
Heizlüfter Test - Wärme auch im Winter
Heizlüfter für die kalten Tage
Schon seit etlichen Generationen erfreuen sich Heizlüfter großer Beliebtheit. Hierbei handelt es sich in aller Regel um kompakte Heizgeräte in einem stabilen Kunststoffgehäuse. Ein elektrisch betriebener Ventilator nutzt ein zusätzliches Heizelement, um damit die Luft anzuwärmen. Die meisten Geräte wiegen kaum mehr als 2 kg und besitzen eine durchschnittliche Leistung von rund 2000 W. Sie gelten als Zusatzheizung zu einer bestehenden Wohnraumheizung und können Räume von etwa 20 m² fußwarm erwärmen. Im Heizlüfter Test erfährst du mehr über die verschiedenen Modelle.
Je nach Modell sind diese entweder mit Drahtheizwendeln oder mit
Keramikelementen ausgestattet. Keramik-Heizelemente sind etwas schwerer;
bieten dafür aber eine höhere Lebensdauer. Zum Betrieb muss immer eine
Steckdose in der Nähe sein. Vorteilhaft finde ich natürlich Geräte, die
über mehrere Heizstufen und ein Thermostat verfügen. Wie bei allen
Heizlüftern üblich sollte ich diese aber nur kurzzeitig einsetzen, da
sie insgesamt wegen des höheren Stromverbrauchs eine nicht sonderlich
gute Energieeffizienz bieten. Andererseits finde ich, dass diese Geräte
sehr schnell die gewünschte Wärme abgeben können. In meinem Heizlüfter Test möchte
ich herausfinden, welche Geräte eine Kaufempfehlung wert sind.
Du willst etwas über die Funktionsweise wissen? Erfahre hier mehr über Heizlüfter.

Kriterien beim Heizlüfter Test
Bevor ich mir Gedanken über einen neuen Heizlüfter mache, muss ich überlegen für welche Einsatzzwecke ich diesen benötige. Die meisten Geräte sind nur für Innenräume konzipiert und keinesfalls wasserdicht. Es gibt aber spritzwassergeschützte Ausführungen, mit denen ich ein Badezimmer aufheizen kann.
Schön finde ich natürlich Geräte, bei denen ich die Heizleistung individuell einstellen kann. Diesbezüglich stehen mir wenigstens zwei Heizstufen zur Auswahl, wobei ich jede Stufe zusätzlich noch in der Intensität über einen Drehregler einstellen kann.
Nach Möglichkeit sollte ein Heizlüfter über ein Thermostat verfügen. Dieses stellt sicher, dass eine von mir voreingestellt Leistung über den gesamten Heizzeitraum beibehalten wird. Darüber hinaus freue ich mich natürlich über Geräte, die zumindest in der ersten Leistungsstufe sehr leise arbeiten. Bei vielen günstigen Geräten sind insbesondere die Ventilatoren recht laut zu hören.
In Bezug auf die Sicherheit sollten ein Überhitzungsschutz, eine automatische Abschaltung und eine Frostschutzsicherung vorhanden sein. Ich bin gespannt, ob in meinem Heizlüfter Test die aufgelisteten Geräte hier mithalten können.
Die 6 besten Heizlüfter im Heizlüfter Test
Der Rowenta Heizlüfter als Vergleichssieger
Der SO9280F0 Excel Aqua Safe stammt vom renommierten Hersteller Rowenta, der für seine innovativen Haushaltsgeräte weithin bekannt ist. Dieser Heiz-Lüfter besticht zunächst mit seinem attraktiven Design und den kompakten Abmessungen von 36 x 22 x 16 cm. Hierbei handelt es sich um ein Gerät mit einem keramischen Heizelement, welches über zwei Leistungsstufen mit 1000 und 2000 W verfügt. Vorteilhaft finde ich den leisen Betrieb auf der ersten Stufe von nur 50 dB. Bei diesem Gerät erhalte ich zudem noch ein Thermostat mit Frostschutz, eine automatische Abschaltung sowie einen Überhitzungsschutz.
Die Bedienung ist nahezu selbsterklärend und wird über zwei große Drehregler vorgenommen – eine Kontrollleuchte signalisiert den Betrieb. Mit dem Rowenta SO9280F0 Excel Aqua Safe Keramik-Heizlüfter kann ich nicht nur eine wohlige Wärme für Räume bis 20 m² erzielen, sondern erhalte bei Bedarf auch eine Kühlleistung an warmen Tagen. Der eingesetzte Filter vor dem Keramikelement ist herausnehmbar und kann ausgewaschen werden. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass dieser Heizlüfter spritzwassergeschützt ist und somit auch in Badezimmern verwendet werden kann. Durchweg hat dieses Gerät vornehmlich positive Kundenbewertungen erhalten. Einige teilten mit, dass nach längerem Betrieb ein leichter Kunststoffgeruch vernehmbar ist. Erwähnenswert ist noch, dass sich der Lüfter beim Heizen nicht dreht.
Alles in allem kann der Rowenta SO9280F0 Excel Aqua Safe in meinem Heizlüfter Test jedoch nicht nur mit seiner tollen Optik glänzen, sondern bietet auch eine zuverlässige Heizleistung mit allen wichtigen Sicherheitseinrichtungen. Ich kann dieses Gerät durchweg als Vergleichssieger in meinem Test weiterempfehlen.
Der Clatronic Heiz-Lüfter HL 3378
Heizlüfter müssen keine Unsummen kosten – dies beweist das Modell HL 3378 von Clatronic. Hierbei handelt es sich um ein leichtes, kompaktes Heizgerät mit den Abmessungen von 26 x 23 x 14 cm. Als Heizelement werden die typischen Drahtheizwendeln verwendet. Bei diesem Gerät kann ich zwei Heizstufen zwischen 1000 und 2000 W über einen Drehregler einstellen. Der kräftige Ventilator kann auch als Kühlung genutzt werden.
Über das stufenlos regelbare Thermostat kann ich individuell die gewünschte Heizleistung einstellen. Eine Kontrollleuchte ist bei diesem Heizgerät ebenso vorhanden wie ein integrierter Überhitzungsschutz. Das relativ leichte Gerät bringt ein Gewicht von unter 1 kg auf die Waage. Die Heizleistung ist jedoch nicht ganz so gut ausgeprägt wie bei den übrigen Testkandidaten. Immerhin reicht dieses für Räume bis 16 m² aus. Ein Staubfilter fehlt ebenso wie ein Spritzwasserschutz. Eine Drehfunktion beim Heizen bietet mir dieser Lüfter nicht.
Der Clatronic Heiz-Lüfter HL 3378 zeichnet sich durch eine solide Verarbeitung aus. Das Gerät bietet mir eine ausreichende Heizleistung für kleine Räume. Herausragend ist der günstige Preis, sodass ich beim Kauf nicht viel falsch machen kann. Ich kann den HL 3378 als Preis-Leistungssieger im Heizlüfter Test durchweg weiterempfehlen.
Der DeLonghi HVY1030 Schnellheizer
Die italienische Marke DeLonghi ist nicht nur für Ihre Kaffevollautomaten bekannt, sondern auch einer der führenden Hersteller von Heiz- und Klimageräten. Beim HVY1030 handelt es sich um einen 25,4 x 23,8 x 17,7 cm großen Heiz-Lüfter, der über zwei Heizstufen mit 1000 und 2000 W verfügt. Wie auch die meisten übrigen Modelle kann dieses im Sommer als Lüfter genutzt werden. Ein Thermostat zur individuellen Temperatureinstellung fehlt hier ebenso wenig wie eine Anti-Frost-Funktion. Diese reagiert sofort, wenn die Temperatur unter 5° Celsius fällt.
Gut finde ich, dass der DeLonghi HVY1030 Schnellheizer eine doppelte Isolierung besitzt und spritzwassergeschützt ist, somit ist er auch für Badezimmer geeignet. Der größte Vorteil ist jedoch die enorme Heizleistung der Stufe 2, damit kann ich sogar Räume bis 60 m² beheizen. Durchweg hat dieses Modell vornehmlich positive Kundenbewertungen erhalten. Einige Kunden haben angegeben, dass beim ersten Betrieb ein Kunststoffgeruch vernehmbar sein. Dies ist bei vielen Heiz-Lüftern aber der Fall und nur von kurzer Dauer.
Beim DeLonghi HVY1030 handelt es sich um einen echten Schnellheizer, der innerhalb weniger Minuten für eine wohlige Wärme sorgt. Selbst größere Räume bis 60 m² kann ich damit aufheizen. Gut finde ich auch den verhältnismäßig günstigen Preis. Auch dieses Gerät aus meinem Heizlüfter Test kann ich daher weiterempfehlen.
Der Steba KH 2 Keramik- Heizer
Richtig stylisch präsentiert sich der 16 x 18 x 26 cm große Steba KH 2 mit seinem roten Gehäuse. Dieser Heiz-Lüfter bietet mir zwei Heizstufen von 900 und 1800 W und ist somit nicht ganz so leistungsfähig wie die übrigen Testkandidaten. Dafür punkte das Gerät mit einer 90° Oszillation. Durch diese Drehbewegung wird der Raum wesentlich gleichmäßiger aufgeheizt. Seine Heizleistung ist für Räume bis 30 m² ausgelegt.
Schön finde ich die integrierten Sicherheitsvorkehrungen. Eine Kipp-off-Funktion schaltet zum Beispiel den Lüfter sofort aus, falls dieser aus Versehen umfällt. Ebenso besitzt das Gerät einen Überhitzungsschutz und einen auswaschbaren Staubfilter. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass der Steba KH 2 mit Keramik-Heizelementen ausgestattet ist. Der Lüfter wurde vornehmlich positiv bewertet, obwohl er dennoch zu einem etwas lauteren Betriebsgeräusch neigt.
Der rote Würfel erreicht eine Heizleistung von 1800 W und besticht in erster Linie mit seinem stylischen Design. Schön finde ich die 90° Drehbewegung, die für eine schnelle Heizwirkung sorgt. Den im mittleren Preissegment liegende Heiz-Lüfter kann ich zum Kauf weiterempfehlen.
Der Sichler Haushaltsgeräte Kompakt- Keramik-Heizlüfter
Bei diesem Heiz-Lüfter handelt es sich um ein 29 x 21 x 15 cm großes Gerät mit einem ergonomischen Handgriff. Dieser mit Keramik-Heizelementen ausgestattete Lüfter lässt sich über sein stufenlos verstellbares Thermostat in zwei Heizstufen von 750 und 1500 W einstellen. Auf eine Oszillation muss ich hier ebenso wenig verzichten wie auf einen Überhitzungsschutz. Auch bei diesem Modell gibt es einen Umkipp-Schutz, der das Gerät rechtzeitig ausschaltet.
Der Heiz-Lüfter ist für bis zu 25 m² große Innenräume geeignet. In Bezug auf Design und Leistung kann er zwar nicht mit den vorangehenden Lüftern mithalten, hat aber dennoch vornehmlich positive Kundenbewertungen erhalten. Wie einige Kunden angemerkt haben, ist der Lüfter etwas laut. Dagegen ist im laufenden Betrieb kein störender Plastikgeruch vernehmbar.
Der Sichler Haushaltsgeräte Kompakt- Keramik-Heizlüfter überzeugt mit einer soliden Verarbeitung und ist ein echter Keramik-Lüfter. Hervorzuheben ist sein günstiger Preis – eine Kaufempfehlung kann ich durch den Heizlüfter Test grundsätzlich befürwortet werden.
Der Einhell Heiz-Lüfter KHO 1500
Gut gefallen hat mir der 28 x 22 x 15 cm große KHO 1500. Hierbei handelt es sich um einen Keramik-Lüfter für Räume bis 25 m². Das Gerät besitzt zwei Heizstufen mit 750 und 1500 W und ist mit einer Drehfunktion für bis zu 45° in beide Richtungen ausgelegt.
Ein Überhitzungsschutz ist ebenso vorhanden wie ein stufenlos einstellbares Thermostat. Wie bei allen Geräten kann ich den integrierten Lüfter auch im Sommer als Ventilator nutzen. Dieser Lüfter hat ebenfalls hauptsächlich positive Bewertungen erhalten. Ein auswaschbarer Staubfilter wie bei den übrigen Keramik-Lüftern fehlt aber, sodass dieses Gerät den Staub magisch anzieht.
Alles in allem handelt es sich bei dem Einhell Heiz-Lüfter KHO 1500 um ein solide verbautes Gerät, welches ich zum Kauf weiterempfehlen kann.
Die wichtigsten Produkteigenschaften in meinem Heizlüfter Test
• Alle vorgestellten Heiz-Lüfter bieten mir zwei Heizstufen zwischen 750 und 2000 W, die ich individuell einstellen kann.
• Ein Überhitzungsschutz ist ebenfalls bei allen Geräten vertreten.
• Alle Heiz-Lüfter können auch im Sommer zur Kühlung eingesetzt werden.
Fazit zum Heizlüfter Test
Die vorgestellten Heizlüfter überzeugen alle mit ihren kompakten Abmessungen und einem ansprechenden Design. Einige Geräte sind spritzwassergeschützt und können daher auch in Badezimmern verwendet werden. Für das Aufheizen von Wohnräumen sind sie alle gut geeignet. Schön finde ich die enthaltenen Sicherheitsfunktionen wie zum Beispiel einen Umkipp-Schutz mit Abschaltung sowie einen Überhitzungsschutz. Ganz besonders möchte ich auf den Vergleichssieger und den Preis-Leistungssieger aus meinem Heizlüfter Test aufmerksam machen, die auf alle Fälle eine Kaufempfehlung wert sind. Die anderen Produkte sind natürlich auch nicht schlecht, konnten mich persönlich aber nicht im direkten Vergleich zu den Siegern überzeugen. Vor deinem Kauf solltest du dir jetzt überlegen, welche Funktionen dein Heizlüfter haben sollte und auf was du verzichten könntest. Hast du dich für einen entschieden? Dann wünsche ich dir wohlig warme Räume mit deinem neuen Heizüfter.
Der Raum ist inzwischen schön warm, aber du fühlst dich irgendwie immer noch kalt? Kuschel dich doch in eine Heizdecke aus unserem Vergleich! Wir haben die besten Produkte für dich getestet.