
Seniorenhandy Test - So startet auch die ältere Generation durch
Die besten Seniorenhandys im Test
Das Handy für Senioren muss besondere Anforderungen erfüllen. Da mit fortschreitendem Alter Sehkraft und Hörvermögen nachlassen, sollte es über große Tasten mit eindeutiger Kennzeichnung verfügen und sich gut vernehmbar bemerkbar machen. Eine gut sichtbare Notruftaste sorgt im Bedarfsfall für schnelle Hilfe. Die Bedienung eines Mobiltelefons für ältere Menschen muss einfach und logisch sein. Das Smartphone mit Touchscreen und einer Vielzahl von Funktionen wird diesen Anforderungen kaum gerecht. Auch das von den Großeltern wegen seiner handlichen Form geliebte Klapphandy ist eher unpraktisch. Entsperren und Notruffunktion können im Ernstfall nicht zuverlässig gehandhabt werden. Ein herkömmliches Tastenhandy hingegen wird von Senioren gern benutzt. Es dient der Sicherheit im Notfall und hält Kontakte zu Familie und Freunden lebendig. Wichtig ist es, dass das Handy für ältere Menschen mit einer Ladestation ausgestattet ist. Mit meinem Seniorenhandy Test möchte ich dir helfen, das richtige Produkt zu finden.
Mehr Informationen über ein Seniorenhandy findest du hier.

Bewertungskriterien für meinen Seniorenhandy Test
Für meinen Seniorenhandy Test habe ich fünf Modelle ausgewählt, die den Ansprüchen älterer Menschen gerecht werden. Bewerten werde ich Größe und Beschriftung der Tasten sowie Lesbarkeit, Beleuchtung und Auflösung des Displays. Besonders wichtig ist mir die Ausstattung des Mobiltelefons mit Kurzwahltasten, noch besser einer Notruftaste. Weitere Kriterien sind Bedienkomfort, zusätzliche funktionale Ausstattung, Akkulaufzeit, Eigenschaften der Ladestation und Robustheit. Für ein ansprechendes Design gibt es Zusatzpunkte.

Tipps für den Kauf von Mobiltelefonen für Senioren
Beim Kauf eines Handys für ältere Menschen ist es wichtig, die Bedürfnisse des künftigen Nutzers als Entscheidungsgrundlage zu wählen. Senioren mit Sehschwäche benötigen besonders große Tasten und ein Display in gut lesbarer Auflösung - etwa 160 x 128 Pixel. Das Display muss gut beleuchtet sein. Die Tasten selbst sollten einen gut spürbaren Druckpunkt bieten, Töne die erfolgte Bedienung signalisieren. Wichtig ist die funktionale Ausstattung des Mobiltelefons. Die Mehrzahl
unserer Großeltern möchte nämlich nicht nur mit einem "Notrufknopf"
ausgestattet werden. Die einfach zu bedienende Funktion zum Versenden
von SMS erhöht die Freude am Handy und ist zudem sehr nützlich. Diese Kriterien waren mir in meinem Seniorenhandy Test besonders wichtig.

Der Seniorenhandy Test
Primo 215 by Doro
Großtastenhandy mit Notruftaste, Bluetooth Funktion, 1,7 Zoll TFT-Display und Tischladestation, 5,1×11,5×7 Zentimeter, 300 Gramm. Headset im Lieferumfang.
- Vorteile: Das Handy ist mit extra starkem Vibrationsalarm ausgestattet. Zusätzliche Funktionen für Datum, Uhrzeit, Taschenlampe und FM-Radio. Die Tasten sind im Seniorenhandy Test angenehm groß und kontrastreich gekennzeichnet. Notruftaste an der Rückseite des Handys.
- Nachteile: Die Notruffunktion ist nicht ohne Tücken: derjenige, der den Notruf auslöst, muss in der Lage sein, das Not-Gespräch anzunehmen. Sinnvoll wäre ein GPS Sender gewesen.
Sehr gutes Seniorenhandy, dessen funktionaler Aufbau an ältere Mobiltelefone von NOKIA erinnert. Super ausgestattet.
Emporia TelMe C151
Großtastenhandy mit 1,8 Zoll Farbdisplay, Notruffunktion, drei Kurzwahltasten, Bluetooth Funktion, Taschenlampe, FM-Radio, Wecker, Kalender und Tischladestation, 1,2×5,2×11,45 Zentimeter, 240 Gramm.
- Vorteile: Großzügig ausgestattet mit allem, was benötigt wird. Einfaches Telefonieren und Versenden von SMS dank großer, beleuchteter Tasten. Einfache, intuitive Bedienung. Hübsches Design.
- Nachteile: Zu geringe Gesprächslautstärke, zuweilen Rückkoppelungsgeräusche.
Schönes Seniorenhandy mit sehr guter Funktionalität. Die Gesprächslautstärke könnte etwas lauter sein. Auf jeden Fall ein solides Produkt in meinem Seniorenhandy Test.
swisstone BBM 320
Seniorenhandy mit Notruftaste, Tischladeschale, 1,7 Zoll Display in der Auflösung 128×64 Pixel, große beleuchtete Tasten, Notruftaste auf der Rückseite, Vibrationsalarm, 4,8×1,5×10,9 Zentimeter, 300 Gramm.
- Vorteile: Ausstattung mit SMS-, Taschenlampen-, Datums- und Uhrzeitfunktion. Die beleuchteten Tasten sind groß und kontrastreich gekennzeichnet. Sehr gute Notruffunktion, die nach Drücken des Knopfes in den Freisprechmodus schaltet.
- Nachteile: Notruffunktion kann nicht unterbrochen werden. Ladeschale funktioniert nicht zuverlässig.
Super Seniorenhandy mit einfacher Bedienung und allen nötigen Funktionen, lediglich die Ladeschale ist etwas sensibel wie man im Seniorenhandy Test feststellen konnte.
OLYMPIA 2168
Komfort-Mobiltelefon mit Großtasten, Farbdisplay mit Hintergrundbeleuchtung, Tischladestation, Notruffunktion, Bildkurzwahl, Freisprechfunktion, SMS, Telefonbuch, Taschenlampe, FM-Radio, Vibrationsalarm, 4,9x12x1,25 Zentimeter, 300 Gramm.
- Vorteile: Einfache Bedienbarkeit bei einer funktionalen Ausstattung, die keine Wünsche offen lässt. Highlight im Seniorenhandy Test ist die Bildkurzwahl. Einfache, intuitive Menüsteuerung.
- Nachteile: Display Beleuchtung erlischt zu schnell. Zur Nutzung der Bildkurzwahl muss zusätzlich eine Speicherkarte erworben werden.
Sehr gutes Großtastenhandy mit funktionaler Komplettausstattung. Benötigt zusätzlich eine Speicherkarte.
simvalley MOBILE
Notfallhandy mit fünf sehr großen Tasten, programmierbar per SMS, Notruf mit Rückrufkontrolle, Kurzwahltasten, 51×86 x6,9 Millimeter, 31 Gramm.
- Vorteile: Ultraleichtes, schlankes Notfallhandy mit sehr leistungsstarkem Akku. Bleibt der Notruf für eine Minute unbeantwortet, wird automatisch 112 gewählt.
- Nachteile: Notruf kann nicht unterbrochen werden. Das Handy ist zum Telefonieren für kranke Personen zu klein.
Sicheres Notfallhandy für kranke und pflegebedürftige Personen, zum Telefonieren etwas unpraktisch. Hat im Seniorenhandy Test leider nicht so gut abschneiden können.
Fazit zum Seniorenhandy Test
Für meinen Seniorenhandy Test habe ich fünf Großtastenhandys miteinander verglichen. Meine Bewertungskriterien waren Größe sowie Beschriftung der Tasten, Lesbarkeit des Displays und Bedienkomfort. Getestet habe ich ebenso Notruffunktion, zusätzliche funktionale Ausstattung, Ladestation und Akkulaufzeit.
Alle fünf Handys sind so ausgestattet, dass mit ihnen im Notfall zuverlässig Hilfe herbeigerufen werden kann. Vier der getesteten Mobiltelefone sind mit vielen Zusatzfunktionen ausgestattet, die ihre Benutzung unabhängig von einem Notfall nützlich und angenehm machen. Am besten hat mir dabei das Handy von OLYMPIA gefallen. Seine Funktionen sind sehr gut auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmt. Highlight ist die Bildkurzwahl. Das Mobiltelefon von OLYMPIA konnte mit seiner logisch aufgebauten, selbst-erklärenden Menüführung punkten. Es ist mein Testsieger im Seniorenhandy Test 2018.
Obwohl sich alle fünf Mobiltelefone im gleichen Preissegment bewegen, ist das Handy von SWISSTONE mein Preis-Leistungs-Sieger. Neben der sehr komfortablen Ausstattung hat mich die intelligente Notruffunktion dieses Seniorenhandys überzeugt. Sie hat nach meinem Empfinden von allen Handys am besten funktioniert.
Ein Seniorenhandy ist doch nicht was du suchst? Wie wäre es stattdessen mit einer Sofortbildkamera, um die Erinnerungen mit deinen Großeltern schnell festzuhalten? Wir haben die besten Produkte für dich getestet und verglichen.